„Virtual Planning“: Digitale Visualisierung in der prothetischen Planung

Virtual Planning

Willkommen beim EADT e.V. TEAM-Talk #8 „Virtual Planning – Visualisierung in der prothetischen Beratung“. Digitale Tools als Game Changer? So die Kernfrage des TEAM-Talk #8. Und wer nun eine klare Antwort erwartet … wie so oft im Leben: die eine richtige Antwort gibt’s nicht. Klar ist, die digitale Transformation verändert die prothetische Planung – und das ziemlich rasant. Der TEAM-Talk stellte sich dieser spannenden Gratwanderung. Für alle, die nicht live dabei sein konnten: Die Aufzeichnung steht jetzt als Video-on-Demand zur Verfügung.

KI und VR: Game Changer oder Overengineering?

KI-gestützte Tools, Virtual Reality und neue Visualisierungstechnologien zeichnen zunehmend digitale Konturen vor – Zeit, genauer hinzuschauen. Der TEAM-Talk #8 „Virtual Planning“ nahm die Balance zwischen effizienter Digitalisierung und übermäßiger Technisierung in den Fokus. Die zentrale Frage: Welche Technologien bewähren sich aktuell im Praxis- und Laboralltag, und wo ist möglicherweise weniger mehr? Die Diskussion zwischen den Teilnehmenden aus Zahnarztpraxis, Dentallabor und Universität offenbarte: Die Rolle von zahntechnischer Expertise und klinischer Erfahrung bleibt in einer zunehmend digitalisierten Planung unverzichtbar. Deutlich wurde auch: KI scheint allgegenwärtig, ihre konkreten Auswirkungen im zahnmedizinischen und zahntechnischen Alltag sind jedoch noch nicht immer greifbar.

Visualisierung in der Patientenberatung: Neue Dimensionen, neue Herausforderungen

Moderne Visualisierungstools unterstützen bereits heute die Planung prothetischer Restaurationen. Tools wie SmileCloud, die auf Basis biometrischer Daten harmonische Behandlungsvorschläge visualisieren, schaffen eine völlig neue Grundlage für das Beratungsgespräch. Vorteil für das Praxis-Labor-Team: Patienten können frühzeitig potenzielle Ergebnisse fotorealistisch betrachten. Gleichzeitig kristallisierte sich eine Herausforderung heraus: Die Gefahr unrealistischer Patientenerwartungen durch zu perfekte Visualisierungen. Ohne physisches Mock-up und den Abgleich zwischen Visualisierung und realer Umsetzungsmöglichkeit sollten keine definitiven Zusagen gemacht werden. Das stützt sich auch auf die Aussagen der beiden Experten Irena Sailer und Vincent Fehmer bei unserem TEAM-Talk Spezial im November 2024.

TEAM-Talk #8: Das Video

Ihr habt den TEAM-Talk #8 „Virtual Planning“ verpasst oder möchtet einzelne Aspekte vertiefen? Die komplette Aufzeichnung steht hier als kostenfreies Video-on-Demand zur Verfügung.

Ein Hinweis zur Philosophie des EADT e.V.: Unsere hochwertigen Inhalte und Formate wie der TEAM-Talk sind bewusst frei zugänglich. Dies ermöglichen ausschließlich unsere Mitgliedsbeiträge sowie das ehrenamtliche Engagement unseres Vorstands. Wer diese Arbeit schätzt und unterstützen möchte, findet Informationen zur Mitgliedschaft hier.

Farbkommunikation im Fokus: Paradigmenwechsel?

Ein vielversprechender Ansatz für die oft heikle Farbkommunikation ist das KI-unterstützte System Matisse AI. Diese Lösung könnte die Farbkommunikation entscheidend verändern. Das System erstellt KI-basiert konkrete Farbrezepte. Der integrierte Delta-E-Wert dient als objektiver Qualitätsindikator. Die praktischen Erfahrungen mit dem System sind überraschend positiv. Selbst bei „Blindflügen“, bei denen der Zahntechniker den Patienten nicht gesehen hat, wurden mit den KI-generierten Rezepturen hervorragende Ergebnisse erzielt. Das System liefert detaillierte Anweisungen für alle Schichtungsschritte. Die Kombination solcher Tools mit KI-Unterstützung könnte den Workflow zwischen Praxis und Labor entscheidend verbessern.


Take aways:

1. KI für die Planung: Große Vision, aber mit unterschiedlichem Reifegrad.
2. Visualisierungstools: Mit SmileCloud & Co. sehen Patienten vorab, was möglich ist. Vorsicht: Schöne Bilder wecken hohe Erwartungen!
3. Farbkommunikation: KI-basierte Systeme könnte den Farbfindungs-Stress deutlich reduzieren.
4. Erst das Team, dann die Technik: Die vielleicht wichtigste Erkenntnis!


Virtual Planning: Teambasierter Ansatz

Die Diskussion des TEAM-Talks unterstrich einen entscheidenden Aspekt: Die digitale Transformation stärkt die Partnerschaft zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor. Sie eröffnet neue Wege der Kommunikation und unterstützt gemeinsame Entscheidungsprozesse – vorausgesetzt, beide Seiten begegnen sich auf Augenhöhe. Für beide Seiten der prothetischen „Versorgungskette“ bleibt die Zusammenarbeit im Team der entscheidende Erfolgsfaktor – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Patientenerwartungen.

Wirtschaftlichkeit und praktische Umsetzung

Ein wichtiger Diskussionspunkt betraf auch wirtschaftliche Aspekte: Wie lassen sich Investitionen in digitale Planungswerkzeuge amortisieren? Wie können technologiegestützte Beratungsleistungen angemessen vergütet werden? Diese Fragen beschäftigen Praxen und Labore gleichermaßen und wurden in der vertrauensvollen Atmosphäre offen diskutiert. Darüber hinaus wurden Workflows und Präparationsformen im Kontext digitaler Planungswerkzeuge beleuchtet. Der minimalinvasive Ansatz gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und wird durch präzise digitale Planung unterstützt. Auch die Patientenerwartungen, die durch hochglänzende Visualisierungen entstehen, müssen realistisch gemanagt werden, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Ausblick: Die Sweet Spots zwischen Innovation und Tradition

Der TEAM-Talk „Virtual Planning“ zeigte eindrucksvoll: Die digitale Transformation der prothetischen Beratung bietet enorme Chancen – der sweet spot liegt in der intelligenten Balance zwischen technologischer Innovation und bewährter Handwerkskunst. Wer den TEAM-Talk #8 verpasst hat, kann die Aufzeichnung hier anschauen.

TEAM-Talk: Ein Forum für alle

Der nächste TEAM-Talk steht bereits in den Startlöchern: Am 27. März 2025 findet der TEAM-Talk IDS-Spezial live von der Messe statt – ein Format, das sich in der Vergangenheit als wertvoller Trendsensor für Praxis und Labor etabliert hat. Weitere Informationen dazu findet Ihr hier:

TEAM-Talk

für Zahnmedizin, Zahntechnik, Dentaltechnologie, Wissenschaft