Ist Korundstrahlen eine sichere Alternative zum Ätzen von Feldspatkeramik mit Flusssäure im Vorfeld der intraoralen Befestigung? Dieser Artikel fasst eine Studie zusammen, welche die Bruchlast von Kronen aus Feldspatkeramik nach beiden Vorbehandlungen (Korundstrahlen vs. Ätzen) vergleicht.
Die Herstellung und Befestigung von Restaurationen aus Feldspatkeramik folgt einem materialspezifischen Verfahren [1]. Nach der subtraktiven Fertigung werden die äußeren Restaurationsoberflächen mit Handstücken unter Verwendung geeigneter Schleifer und Polierer poliert. Vor der intraoralen Befestigung am präparierten Zahn muss die Innenseite der Restauration eine ausreichende Rauheit aufweisen, um eine notwendige Verbundfestigkeit mit dem Befestigungskomposit zu erreichen. Die Standardmethode zur Anrauung von Restaurationen aus Feldspatkeramik ist das extraorale Ätzen mit Flusssäuregelen (HF) in Konzentrationen von 4,9 % – 10 %. Dabei werden bevorzugt die glasartige Matrix aufgelöst, kristalline Strukturen freigelegt und Mikroporositäten für die Infiltration des Befestigungszements geschaffen [2]. Das HF-Gel wird üblicherweise für 60 Sekunden auf die Restaurationsoberfläche aufgetragen und anschließend abgespült. Trotz der Verdünnung sind HF-Gele jedoch hoch aggressiv und können bei Zahnärzten und Patienten Haut- und Augenverätzungen verursachen. Zudem können unbemerkte Tropfen von HF-Gel Keramikoberflächen ätzen, weshalb äußerste Vorsicht beim Ätzprozess erforderlich ist.
Eine potenzielle Alternative zur Anrauung von feldspatkeramischen Restaurationen ist die Partikelabrasion mit Aluminiumoxid (Al₂O₃), das sogenannte Korundstrahlen. Allerdings kann eine zu aggressive Partikelabrasion möglicherweise die Belastbarkeit der Restaurationen während der klinischen Nutzung reduzieren.
Material und Methoden
Nach der subtraktiven Herstellung (Ceramill Motion 2, Amann Girrbach) von Restaurationen aus Feldspatkeramik wurden die Innenflächen von Kronen (Mark II, Vita Zahnfabrik) entweder
- korundgestrahlt (Keramo 4, Renfert; 25 µm Al₂O₃ Partikeln; Luftdruck 0,1 MPa)
- oder geätzt (Ultradent Porcelain Etch, Ultradent; HF, 60 s)
und anschließend auf CoCrMo- und Polymer-Stümpfen mit RelyX Unicem Automix (3M) befestigt. Zusätzlich wurde eine Kausimulation (1,2 Millionen Zyklen) als künstliches Alterungsprotokoll verwendet, um den Verschleiß der Restaurationen in vitro nachzubilden. Die Bruchlast der Kronen wurde sowohl für nicht gealterte als auch für gealterte Prüfkörper gemessen (Abb. 1).

Ergebnisse
- Bei Kronen, die auf CoCrMo-Stümpfen befestigt wurden, beeinflusste die Alterung die Bruchlast, jedoch nicht die Vorbehandlungsmethode (Abb. 2).
- Bei Kronen, die auf Polymer-Abutments befestigt wurden, hatte die Vorbehandlung einen Einfluss auf die Bruchlast bei initial gemessenen Prüfkörpern. Diese Kronen zeigten keine Alterungseffekte (Abb. 3).
- Innerhalb der Einschränkungen dieser In-vitro-Studie kann geschlussfolgert werden, dass die Anrauung der Innenflächen von Feldspatkeramikkronen durch Korundstrahlen mit 25 µm Al₂O₃ bei 0,1 MPa Luftdruck die Bruchlast nicht negativ beeinflusst und mit der Flusssäureätzung vergleichbar ist.
- Das Korundstrahlen könnte eine alternative Methode zur Behandlung der Innenflächen von Feldspatkeramikkronen vor der Befestigung sein.


Fazit
Die Studie zeigt: Korundstrahlen (25 µm Al₂O₃, 0,1 MPa) könnte im Vorfeld der intraoralen Befestigung eine sichere Alternative zum Ätzen von Feldspatkeramik-Innenflächen sein, ohne die Bruchlast der Kronen zu beeinträchtigen. Für Praxisteams und Patienten bedeutet dies potenziell mehr Sicherheit.
Untersuchung
Detaillierte Ergebnisse, Analysen und Auswertungen sind der folgenden Untersuchung zu entnehmen: Coldea A, Stawarczyk B, Meinen J, Lankes V, Swain MV, Roos M. Fracture load of feldspar ceramic crowns: effects of surface treatments and aging. Clin Oral Investig. 2025, 29:51.
Weiterführende Literatur
Federlin M, Hiller KA, Schmalz G (2014)
Effect of selective enamel etching on clinical performance of CAD/CAM partial ceramic crowns luted with a self-adhesive resin cement. Clin Oral Investig 18:1975-84.
Stawarczyk B, Hristova E, Sener B, Roos M, Edelhoff D, Keul C (2014)
Effect of Hydrofluoric Acid Etching Duration on Fracture Load and Surface Properties of Three CAD/CAM Glass-Ceramics. Oral Health Dent Manag 13:742-751. Link